
Save the date!
Ausgangslage
Im Spätsommer 2022 rief trailnet.ch Mountainbiker:innen zur Mitwirkung am regionalen Waldplan Seeland–Biel/Bienne auf. Der Plan sah vor, Mountainbike-Trails nur auf wenigen Waldflächen zuzulassen – über 90 % wären ausgeschlossen gewesen. trailnet.ch erkannte früh die Tragweite dieser Einschränkung, informierte die Community und koordinierte eine breite Beteiligung. Dank ihres Engagements gingen über 600 Rückmeldungen zugunsten des Mountainbikens beim AWN ein.
Erfolg dank Engagement von trailnet.ch und BEBike
Konstruktive Verhandlungen
In einer mehrstündigen Sitzung brachten Vertreter von trailnet.ch und BEBike die Anliegen der Mountainbiker:innen gegenüber dem Amt für Wald und Naturgefahren (AWN) ein. In konstruktiver Atmosphäre wurden pragmatische Lösungen erarbeitet.
Mehr Bewilligungsmöglichkeiten für Trails
Künftig können Mountainbike-Routen auch in Waldflächen der Erholungs- und Freizeitnutzungsstufe Normal bewilligt werden. Diese multifunktionalen Flächen werden nach der Überarbeitung aller vier regionalen Waldpläne den grössten Teil der Berner Wälder ausmachen. Damit entsteht die Möglichkeit, wohnnahe und legal bewilligte Routen für viele Mountainbiker:innen zu schaffen.
Mehr Erholungsflächen im Raum Biel–Seeland
Dank der gezielten Intervention von trailnet.ch wurden im RWP Biel–Seeland zusätzliche Waldflächen der Stufe Erhöht zugewiesen. In diesen Zonen – etwa in den Wäldern am Bielersee und im Hotspot Magglingen–Leubringen – können künftig Bike-Trails in höherer Dichte bewilligt werden.
Ziel: legales Trail-Netz am Bielersee
trailnet.ch verfolgt das Ziel, rund um den Bielersee – mit Schwerpunkt Biel–Magglingen–Leubringen – ein legales Trail-Netz zu schaffen. Mit den neuen Möglichkeiten geht auch Verantwortung einher: Die Bike-Community ist nun gefordert, den Sport in legalen Bahnen zu halten und die Nutzung auf attraktive, bewilligte Trails zu lenken.
Deine Unterstützung zählt!
Nach dem grossartigen Einsatz in dieser Sache ist die Bike-Community nun dazu aufgerufen, legale Trail-Projekte zu unterstützen. Am besten kann man dies als Mitglied oder Gönner:in eines Bike-Infrastruktur Vereins wie trailnet.ch tun. Man unterstützt auf diese Weise die Interessensvertretung und Trail-Entwicklung auf regionaler Ebene und ist gleichzeitig der kantonalen Dachorganisation BEBike. Mehr Informationen findet man hierzu auf https://www.trailnet.ch/trailkarma.
Blick nach vorne:
trailnet.ch wird sich in kommender Zeit auch bei der Überarbeitung der weiteren regionalen Waldpläne, insbesondere den Plänen Berner Jura und Mittelland direkt für die Interessen der Mountainbiker:innen einsetzen und die regionalen Partnerorganisationen für die Pläne Voralpen und Alpen mit Know-How unterstützen. Wir freuen uns auf einen weiterhin konstruktiven Austausch mit dem Amt für Wald und Naturgefahren des Kantons Bern.
Informationen zum am 6. März 2023 genehmigten regionalen Waldplan Seeland – Biel/Bienne (Pilot der 2. Generation) findet man unter: www.be.ch/rwp-2 .